Schluss mit „Drück die 1“
Warum ein KI-Telefonassistent besser ist als eine klassische IVR

Philip Panwinkler
·
Freitag, 18. April 2025
Fast jeder kennt es: Du rufst irgendwo an und landest in einer automatisierten Ansage-Schleife.
„Drück die 1 für den Verkauf, die 2 für den Support …“ – das ist die klassische IVR (Interactive Voice Response).
Lange Zeit war das Standard. Aber Hand aufs Herz: Angenehm war es nie.
Unflexibel, langsam, frustrierend.
Mit goai gibt’s jetzt die Alternative: Ein KI-Telefonassistent, der versteht, was du sagst – so wie ein Mensch.
Und genau das macht den Unterschied.
Was ist eine klassische IVR – und wo liegen ihre Schwächen?
Eine IVR folgt einem starren Prinzip: Du hörst ein Menü und musst per Tastendruck eine Option wählen.
Das Problem: Es dauert, ist unpersönlich und oft ein Grund, warum Anrufer genervt auflegen.
Typische Schwächen:
Starre Menüs: Mehrere Ebenen, selbst für einfache Anliegen.
Keine Spracheingabe: Wer sein Anliegen sagt, wird nicht verstanden.
Keine Individualisierung: Jeder hört dieselbe Ansage – egal ob Bestandskunde oder Neukunde.
Zeitfresser: Je mehr Auswahlpunkte, desto länger der Prozess.
Hohe Abbruchrate: Viele legen entnervt auf.
Die Lösung: Ein KI-Telefonassistent von goai
Statt Tasten zu drücken, sprichst du einfach dein Anliegen aus.
Die KI versteht dich, reagiert kontextabhängig und fragt nach, wenn etwas unklar ist.
Beispiel:
Anrufer: „Ich will einen Termin für nächste Woche vereinbaren.“
goai: „Sehr gerne, ich leite dich gleich an unser Team für Terminbuchungen weiter.“
Der Assistent denkt mit, filtert vor und sorgt dafür, dass du schneller beim Ziel bist.
Und: Er ist keine bessere IVR – er ist eine vollwertige, smarte Telefonzentrale.
5 Gründe, warum KI besser ist als klassische IVR
1. Sofortige Hilfe statt Menü-Hölle
Kein Durchklicken mehr. Du sagst, was du brauchst – der Assistent versteht’s.
2. Unbegrenzte Anliegen
Egal wie komplex dein Unternehmen ist – die KI kann auf alles eingehen, ohne starres Menü.
3. Natürliche Sprache
Du sprichst, wie du willst. Kein Tastendrücken, kein Fachchinesisch.
4. Weniger Fehlweiterleitungen
Die KI fragt nach, wenn sie unsicher ist. So kommst du schneller beim richtigen Ansprechpartner raus.
5. Barrierefrei für alle
Ob jung oder alt, mit Akzent oder Sehbehinderung – jeder kann einfach sprechen.
Fazit: IVR war gestern – jetzt spricht die KI
Klassische Sprachmenüs sind überholt.
Mit einem KI-Telefonassistenten von goai bietest du deinen Kunden echten Dialog – schnell, freundlich, effizient.
Und das Beste: Die Einrichtung ist unkompliziert.
Keine langwierigen IT-Projekte. Kein Stress.