Datenschutz bei KI-Telefonassistenten – DSGVO und EU AI Act konform
DSGVO-konforme KI-Telefonassistenz: Erfahre, wie Datenschutz, EU-Hosting und Datenhoheit zusammenkommen, um Kundenservice effizient zu automatisieren.Understand key security measures to protect your project data in cloud-based management solutions.

Philip Panwinkler
·
18.04.2025
Zusammenfassung
Der Einsatz von KI-Telefonassistenten boomt. Unternehmen wollen Anrufe automatisieren, Wartezeiten reduzieren und 24/7 erreichbar sein. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz und rechtliche Compliance. Gerade in Österreich und der gesamten EU gelten mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen EU AI Act extrem strenge Regeln.
Dieser Artikel erklärt, worauf Unternehmen achten müssen, wie ein DSGVO-konformer KI-Telefonagent funktioniert und warum ein KI-Telefonassistent aus Österreich wie goai der sicherste Weg ist, moderne Kundenkommunikation umzusetzen.
Warum Datenschutz bei KI-Telefonagenten unverzichtbar ist
Ein KI-Telefonassistent verarbeitet im Gespräch ständig personenbezogene Daten:
Namen, Telefonnummern und Adressen
Gesprächsinhalte (z. B. Terminvereinbarungen, Bestellungen, Rückfragen zu Produkten)
Kundennummern oder Vertragsdetails
Sprache und Tonfall, die Rückschlüsse auf Emotionen oder Zufriedenheit zulassen
Diese Informationen fallen allesamt unter die DSGVO. Bereits einfache Anrufdaten zählen dazu. Werden sie unsachgemäß verarbeitet oder gar unverschlüsselt gespeichert, drohen erhebliche Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.
Die 5 wichtigsten DSGVO-Pflichten für KI-Telefonagenten
Damit ein Telefonassistent rechtssicher eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen diese Kernprinzipien beachten:
Rechtsgrundlage schaffen
Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt (z. B. Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse oder Einwilligung).Transparenz sicherstellen
Anrufer müssen klar informiert werden, dass sie mit einem KI-Telefonassistenten sprechen und wie ihre Daten verarbeitet werden.Datenminimierung leben
Nur unbedingt erforderliche Daten werden erhoben und gespeichert – alles andere wird verworfen.Sicherheit garantieren
Verschlüsselung (in Transit und at Rest), Zugriffskontrollen und Hosting in der EU sind Pflicht.Betroffenenrechte ermöglichen
Kunden müssen Auskunft, Löschung, Berichtigung und Übertragbarkeit ihrer Daten jederzeit einfordern können.
Der EU AI Act: Neue Spielregeln für KI-Systeme
Seit 2025 gilt in Europa das AI-Gesetz, der sogenannte EU AI Act. Ziel: künstliche Intelligenz sicher, transparent und verantwortungsvoll einsetzen.
KI-Telefonassistenten fallen in den Bereich „Hochrisiko-Anwendungen“, weil sie direkt mit Kund:innen interagieren. Daraus ergeben sich folgende Verpflichtungen:
Risikobewertung vor dem Einsatz
Lückenlose Protokollierung der Abläufe
Transparenzpflicht: Anrufer müssen jederzeit wissen, dass sie mit KI sprechen
Human Oversight: Eingriffe durch Mitarbeiter müssen jederzeit möglich sein
Dokumentation & Audits: Unternehmen müssen Nachweise für Konformität bereitstellen
Ein DSGVO-konformer KI-Telefonagent aus Österreich wie goai stellt sicher, dass diese Anforderungen bereits standardmäßig berücksichtigt sind.
Wie goai Datenschutz und Compliance praktisch umsetzt
goai hat Datenschutz nicht nur als Zusatzoption verstanden, sondern als Kernprinzip in die Technologie integriert.
EU-Hosting: Relevante Systeme laufen auf Servern in Frankfurt – garantiert DSGVO-konform, ohne kritische Datenübermittlung in die USA.
Ende-zu-Ende Verschlüsselung: Sowohl Gespräche als auch Transkripte sind jederzeit gesichert.
Minimal-Speicherung: Es wird nur gespeichert, was für Abrechnung und Analyse erforderlich ist. Standardmäßig werden keine Audiodateien archiviert.
Individuelle Transparenz-Ansagen: Unternehmen können Kunden vorab informieren („Dieses Gespräch wird von einem KI-Telefonassistenten bearbeitet“).
Audit-Logs und Nachvollziehbarkeit: Jede Interaktion ist rechtssicher dokumentiert und überprüfbar.
Datenschutz by Design & by Default: Sicherheit und Compliance sind nicht optional, sondern fest in die Architektur integriert.
Damit hebt sich ein KI-Telefonassistent aus Österreich klar von internationalen Lösungen ab, die oft auf US-Infrastruktur basieren und rechtliche Risiken bergen.
Häufige Fragen von Unternehmen
1. Können KI-Telefonassistenten auch sensible Daten verarbeiten?
Ja – aber nur, wenn die DSGVO-Anforderungen erfüllt und entsprechende Schutzmaßnahmen implementiert sind.
2. Muss ich Kunden darauf hinweisen, dass sie mit einer KI sprechen?
Ja, Transparenz ist Pflicht. goai ermöglicht personalisierte Sprachansagen.
3. Welche Vorteile habe ich mit einem österreichischen Anbieter?
Daten bleiben in der EU, keine Übermittlung in Drittländer, kurze Kommunikationswege und ein Ansprechpartner, der lokale rechtliche Anforderungen kennt.
Fazit: DSGVO-konformer KI-Telefonagent als Wettbewerbsvorteil
Datenschutz ist kein Hindernis – er ist ein Vertrauensfaktor. Unternehmen, die einen DSGVO-konformen KI-Telefonagenten einsetzen, sichern sich nicht nur vor Strafen ab, sondern zeigen ihren Kunden auch Verantwortung und Professionalität.
Mit goai setzt du auf einen KI-Telefonassistenten aus Österreich, der von Grund auf so entwickelt wurde, dass er die Anforderungen der DSGVO und des EU AI Acts erfüllt.
💜 Teste den KI-Telefonassistenten von goai kostenlos & unverbindlich und erlebe, wie einfach moderner Kundenservice sein kann: